Sportfreunde Charlottenburg-Wilmersdorf 03 e. V.
Fußball im Stadion Wilmersdorf
Unser Fußballverein
Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.
Unsere Motivation
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Verein mehr ist, als nur Fußball. Jeder in unserem Team ist einzigartig - und wir alle teilen die gleichen Werte.
Unsere Werte
Unser Verein steht für Fair Play, Toleranz, Gleichberechtigung und Vielfalt im Fußball. Rassismus und Diskriminierung haben bei uns keinen Platz.
Unsere Erfahrungen
Aller Anfang ist schwer! Unsere Erfahrungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind - und wir haben aus unseren Fehlern gelernt. Davon können wir heute profitieren.
Samstag, 17. April 2021 | Verein
Sportfreunde spenden für „German Team“
Als unser Verein neue Trikots und Trainingskleidung anschaffen wollten, wurde die Spielermutter Johanna aufmerksam und fragte den Vorstand, was mit den alten Trikots passiere „Sportkleidung ist schwer abbaubar und belastet die Gewässer mit Mikroplastik, von daher ist es unverantwortlich, noch völlig intakte und gut erhaltene Kleidungsstücke nicht weiter zu nutzen.“ Sie wusste von einem Fußball-Projekt in Tansania und schlug vor, die Trikots dorthin zu spenden. Beim Vorstand des Vereins fand sie schnell Gehör, denn das kleine Lager im Vereinsheim beherbergte jede Menge Sportkleidung und Trainingsmaterial, welches sich über die Jahre angesammelt hat. Ein zusätzlicher Aufruf in der Elternschaft brachte nochmal weitere Spenden. Auch die € 130 für das Porto wurden gespendet, denn in Zeiten der Pandemie mussten die Pakete per Spedition nach Tansania kommen.
Johanna hatte als Studentin ein Jahr in Tansania gearbeitet, ihr Interesse und ihre Begeisterung für Afrika blieben bis heute erhalten. Durch eine ehemalige Missionsschwester erfuhr sie von der Tansanierin Bether. Diese hatte in Berlin erfolgreich Sozialwissenschaften studiert und und gründete nach ihrer Rückkehr 2017 in Mbeya ein Hilfsprojekt, um den vielen Kindern zu helfen, die ihre Eltern durch Aids oder Cholera verloren haben.
Sie sah, wie die Kinder nachmittags mit einer alten Puppe auf der Straße kickten und besorgte einen richtigen Ball. Sie sprach bewusst sozial benachteiligte Familien an und lud deren Kinder zum regelmäßigen Training ein. Zunächst kamen sieben Kinder und am nächsten Tag waren es schon 40. „Education for Sport“ war ihr Motto und aus dem Sport erwuchs soziales Verständnis. Füreinander da sein und nicht in ein Leben mit Arbeitslosigkeit, Armut, Drogen und Kriminalität rutschen. „Child Matters and Needs Foundation“ heißt ihr Projekt nun offiziell, das den Kindern Aufklärung zu Themen wie Aids und Drogen vermittelt, ihnen aber auch finanziell bei Anschaffung von Schulbüchern oder Uniform hilft. Ganz wichtig ist auch, dass die Kinder noch zusätzlich Essen bekommen.
Mittlerweile gibt es eine feste Gruppe von 25 Kindern im Alter von 10 - 16 Jahren, die sich täglich ab 15h nach der Schule treffen. Durch Kontakte zur Universität können sie dort einen Rasenplatz nutzen, die Tore werden mit zwei Stangen abgesteckt. Für das Fußball-Training hat sich ein junger Mann gefunden, der in einem richtigen Verein spielt und ehrenamtlich hilft. Für das Wochenende organisiert der Trainer Freundschaftsspiele.
Mit den neuen Trikots haben die Jungs auch schnell einen Namen bei den Eltern und Zuschauern erhalten: „German Team“ heißt es jetzt und alle sind froh über die Hilfe aus Deutschland, denn vor Ort ist Ausrüstung teuer und auch von schlechter Qualität. Auch 20 Paar Schuhe und viele Bälle haben den langen Postweg nach Mbeya ohne Verlust hinter sich und bedeuten hier sehr sehr viel. „Viele Kinder hatten bis dahin barfuß Fußball gespielt.“ berichtet Bether von den Anfängen des Projektes.
Man möchte sie gerne spielen sehen, denn es heißt, viele der Jungs hätten Talent. Ein Junge ist schon zu einem „richtigen“ Verein gewechselt. Die Eltern haben sich bei Bether und ihrer Mutter bedankt. Wie überhaupt die Eltern für diese Arbeit dankbar sind. Bether ist stolz auf ihre Arbeit, mittlerweile arbeitet sie als Krankenschwester in Osnabrück. Die Arbeit vor Ort in Mbeya koordiniert ihre Mutter.
„Über die Fotos von den fröhlichen jungen Fußballern in den SPORTFREUNDE-Trikots habe ich mich riesig gefreut.“ sagt Johanna, die mit Bether mittlerweile einen freundschaftlichen Kontakt pflegt.
Die Trikots bleiben jeden Abend im Büro, damit keines der Kleidungsstücke verloren geht. Was bei uns im Überfluss vorhanden scheint, ist dort ein wertvolles und hilfreiches Gut. Sicher fehlt es noch an Schienbeinschonern und Torwarthandschuhen, auch das wird sich finden.
Das Projekt behutsam auszuweiten ist Bethers nächster Plan. Auch der Vorstand von Sportfreunde Dominik Puhst ist angetan: „Es melden sich schon von alleine Eltern, ob wir wieder eine Spende für Tansania organisieren. Wir wollen das Projekt gerne und stetig unterstützen, eben mit unseren hilfsbereiten Mitgliedern.“
Sollte jemand mehr Informationen zu dem Projekt haben wollen, mag er sich bei Johanna per E-Mail unter tanzania@sfcw03.de melden.
Donnerstag, 15. April 2021 | BFV
Streaming-Tipp: Doku „Schwarze Adler“ startet
Ehemalige und aktuelle deutsche Nationalspieler:innen erzählen in der Dokumentation auf Amazon Prime von ihren Erfahrungen mit Rassismus.
Mittwoch, 14. April 2021 | Verein
Newsletter April 2021
Liebe Sportfreund:innen, wir wollen euch über diesen Newsletter wieder über die aktuellen Geschehnisse rund um den Verein informieren. Diesmal geht es insbesondere um viele Neuerungen.
Mittwoch, 14. April 2021 | Verein
Sportfreunde APPs
Für unsere treuen Mitglieder und Fans haben wir eine kostenlose Sportfreunde App für die Betriebssysteme ANDROID und IOS entwickeln lassen. Über "Push-Benachrichtigungen" könnt ihr wichtige Informationen über unseren Verein sofort und direkt auf euer Smartphone empfangen.
Dienstag, 13. April 2021 | Berliner Senat
Training für Kinder bis 14 Jahre wieder möglich
Die Regelung mit der neuen Altersgrenze für das Freilufttraining von Kindern und Jugendlichen tritt voraussichtlich am 17. April in Kraft. Unabhängig von der neuen Altersgrenze für das Kindertraining weist der BFV seine Mitgliedsvereine noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen auf den Berliner Sportanlagen auch weiterhin konsequent umzusetzen sind.
Sonntag, 11. April 2021 | Verein
Forum der Sportfreunde Charlottenburg-Wilmersdorf 03
Wir präsentieren euch unser neues Forum...
Montag, 11. März 2021 | Verein
Fußballferienschule Berlin-Brandenburg
Donnerstag, 04. März 2021 | Berliner Senat
Training für Kinder bis 12 Jahre wieder möglich
Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am Donnerstag, den 4. März eine Öffnungsstrategie zur Rückkehr in den Vereinssport beschlossen, die der Berliner Fußball-Verband befürwortet. Demnach dürfen ab Montag, den 8. März Kinder und Jugendliche bis zwölf Jahre in Gruppen von bis zu 20 Personen ins Fußballtraining zurückkehren.
Mittwoch, 27. Januar 2021 | Verein
Training DIGITAL
Fortsetzung unser Trainingseinheiten für zuhause.
Freitag, 15. Januar 2021 | Berliner Senat
Sportverbot nun auch für Kindergruppen
Der Berliner Senat hat am 12.01.2021 die Corona-Regeln weiter angezogen und ein Sportverbot nun auch für Kinder bis 12 Jahren erteilt. Die Sondererlaubnis für Kinder bis 12 Jahren ist somit vorerst hinfällig. Diese Verordnung tritt ab Samstag, 16.01.2021 in Kraft.
Samstag, 09. Januar 2021 | Berliner Morgenpost
Schafe sollen im Stadion Wilmersdorf weiden
Schafherden sollen künftig im Stadion Wilmersdorf die Pflanzen pflegen.
Freitag, 30. Oktober 2020 | BFV
Änderung der Infektionsschutzverordnung
Die zehnte Änderung der Infektionsschutzverordnung gilt ab Montag, 02.11.2020 und das bedeutet, dass der Trainingsbetrieb erheblich eingeschränkt wird. Training ist nur noch für bis 12-jährige möglich und nur noch in kleinen, festen Gruppen.
Donnerstag, 29. Oktober 2020 | Verein
Heimspiele am Wochenende 31.10./01.11.2020
Zu diesen Spielen können und dürfen wir Zuschauer:innen zulassen, allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Dazu gehört:
- Alle Zuschauer:innen müssen vorab den Anwesenheitsdokumentationsbogen ausfüllen. Ohne Angabe von vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer oder Email-Adresse ist kein Zutritt zum Gelände möglich.
- Alle Zuschauer:innen halten den Abstand von mindestens 1,50 m zu Personen, die nicht zu ihrem Haushalt gehören ein.
- Alle Zuschauer:innen schauen sich nur das Spiel an, für das sie sich eingetragen haben. Wollen sie danach noch ein anderes Spiel sehen, müssen sie erneut dokumentiert werden.
- Sowohl am Tisch zur Eintragung in die Dokumentationsbögen als auch im gesamten Zuschauer:innenbereich herrscht Maskenpflicht!
- Das Singen und Anfeuern ist nicht gestattet.
Bitte haltet euch an die Regeln, damit wir alle ein entspanntes letztes Spielwochenende genießen können. Wir betreiben einen erheblichen Aufwand, um euch das zu ermöglichen und hoffen, dass sich alle verantwortungsvoll verhalten. Ihr könnt Zeit sparen, wenn ihr einen schon ausgefüllten Dokumentationsbogen mitbringt.
Mittwoch, 28. Oktober 2020 | 1.D-Jugend U13
Niederlage im Pokal gegen den 1. FC Union Berlin
Unsere U13 ist im Pokalwettbewerb leider ausgeschieden. Im Spiel gegen den 1.FC Union Berlin U13 unterlag man erst im Neunmeterschießen. Nachdem man zur Halbzeit noch 0:1 hinten lag, konnte man durch einen fulminanten Distanzschuss den nicht unverdienten und vielumjubelten Ausgleich erzielen. Zuvor hatte man in der ersten Halbzeit viele hochkarätige Chancen leider vergeben. Über eine 4:1 Führung zur Halbzeit hätte sich Union Berlin nicht beklagen dürfen. Dennoch ein großartiges Spiel unserer Mannschaft die taktisch und kämpferisch gut aufgelegt war und nur sehr unglücklich verlor. Diese tolle Teamleistung verdient große Anerkennung!
Mittwoch, 28. Oktober 2020 | BFV
Spielbetrieb muss unterbrochen werden
Bereits seit einigen Tagen berät der BFV in verschiedenen Gremien aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus über den Spielbetrieb in Berlin. Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz am heutigen Mittwoch wurden Beschlüsse getroffen, die Einschränkungen für das gesellschaftliche Leben und damit auch für den Amateurfußball in Deutschland bewirken. Dabei nimmt der BFV die Medienberichte zur Kenntnis, dass ab 2. bis zum 30. November 2020 der organisierte Sport ruhen wird.
Sonntag, 25. Oktober 2020 | 1. Herren
Punktgewinn gegen BSV Grün Weiß Neukölln
Für eine Überraschung sorgten unsere 1. Herren durch ein nicht unverdientes 1:1 (0:1) gegen BSV Grün Weiß Neukölln. Den vielumjubelten Ausgleich (85.) erzielte Nico, der nach einem Freistoß von einem Abwehrfehler profitierte und gedankenschnell abstaubte.
Freitag, 23. Oktober 2020 | Verein
Heimspiele am Wochenende 24.10./25.10.
Freitag, 23. Oktober 2020 | Verein
Hygienekonzept (UPDATE) für das Stadion Wilmersdorf
Regeln für Spieler:innen und Trainer:innen:
Die Kabinen dürfen wieder genutzt werden. Es dürfen jedoch nur begrenzt Personen gleichzeitig in den Kabinen sein bzw. duschen (siehe Kennzeichnung durch das Sportamt). Wegen der Zeiteinschränkung empfiehlt es sich, dass die Spieler bereits umgezogen kommen. Teambesprechungen vor dem Spiel, in der Halbzeit und nach dem Spiel müssen draußen stattfinden.
Regeln für Eltern und Zuschauer:innen
Durch die neue SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung muss bei allen Sportveranstaltungen eine Anwesenheitsdokumentation durchgeführt werden. Da dies kaum zu leisten ist gilt:
Beim Trainingsbetrieb
sind keine Zuschauer:innen zugelassen.
Bei Freundschaftsspielen zu Trainingszeiten
sind keine Zuschauer:innen zugelassen.
Bei Spielen am Wochenende
sind im Allgemeinen keine Zuschauer:innen zugelassen. Ausnahmen gelten, wenn durch die Hygienebeauftragten eine Anwesenheitsdokumentation der Zuschauer:innen gewährleistet werden kann. Die Spiele des Wochenendes, an denen dies der Fall ist, werden jeweils spätestens am Freitag auf der Homepage veröffentlicht.
Montag, 28. September 2020 | Verein
Webshop
Ab Sofort können Fanartikel über unseren Webshop bestellt werden. Später wird es auch möglich sein Artikel aus unserer aktuellen Vereinskollektion zu bestellen.
Samstag, 26. September 2020 | Vorstand
Hygienekonzept für das Stadion Wilmersdorf
Hier findet ihr unser Hygienekonzept der Sportfreunde für das Stadion Wilmersdorf und unsere Anwesenheitsliste.
Freitag, 25. September 2020 | Verein
Vorstandswahlen
In der Hauptversammlung vom 24. September 2020 wurden nachfolgende Vorstandsmitglieder neu gewählt...
1. Vorsitzender
Dominik Puhst
2. Vorsitzender
Frank Sek
Jugendleiter
Frank Sek
Beisitzer
Jakob Baron
Beisitzer
Chris Gruenheid
Samstag, 05. September 2020 | BFV
Hygienekonzept zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs
Das Hygienekonzept des BFV gilt für alle Meisterschafts- Pokal- und Freundschaftsspiele.
Samstag, 05. September 2020 | Verein
1.D-Jugend U13 schreibt Vereinsgeschichte
Unsere 1.D-Jugend U13 gewann heute in ihrem ersten Meisterschaftsspiel in der Verbandsliga auswärts mit 4:3 bei Hertha 03 Zehlendorf. Gänsehaut pur! Damit schreibt das Team um Trainer Taylan und Felix Vereinsgeschichte! Noch nie gelang es uns in diesem Jahrgang und in dieser höchsten Spielklasse gegen Hertha 03 Zehlendorf zu gewinnen. Das war ein echter Paukenschlag! Wer hätte das gedacht, außer unser Trainer Taylan, der bereits im Vorfeld mit breiter Brust und großem Optimismus dem Spiel gegen Hertha 03 Zehlendorf entgegen fieberte. Da geht heut was, wenn alle 100% geben und wie recht er hatte! Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung belohnte man sich mit einem historischen Sieg, der dem Team die ersten 3 Punkte bescherte. Der Vorstand gratuliert zu dieser überragenden Leistung. Wir alle sind stolz auf euch!
Dienstag, 01. September 2020 | BFV
Berliner Amateurfußball spielt nur eine Serie
Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes hat beschlossen, die Saison am kommenden Wochenende 5. September 2020 zu beginnen.
Montag, 31. August 2020 | BFV
Neufassung der SPAN in Kraft getreten
Der Berliner Senat hat eine aktualisierte Version der Sportanlagen-Nutzungsvorschriften (SPAN) erlassen.
Montag, 31. August 2020 | Verein
Schiedsrichter | Suleyman Osman
Mit Suleyman Osman haben wir einen neuen Schiedsrichter für unseren Verein gewinnen können.
Dienstag, 25. August 2020 | Vorstand
Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder,
hiermit möchten wir euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen.
Donnerstag, 24. September 2020, 19:00 Uhr
Horst-Käsler-Sporthalle / Mehrzweckraum
Fritz-Wildung-Straße 9
14199 Berlin
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19.09.2019
4. Bericht des Vorstands
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahlen zum Vorstand
- 1.Vorsitzender
- 2.Vorsitzender
- Jugendleiter
- Beisitzer
8. Wahl der Kassenprüfer
9. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2020
10. Anträge
11. Verschiedenes
WICHTIG!
Das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske ist verplichtend!
Freitag, 21. August 2020 | 2.C-Jugend U14
GUTE BESSERUNG JULIAN!
In einem Testspiel unserer U14 beim Friedenauer TSC wurde unser Spieler Julian L. durch ein völlig unnötiges und vorsätzliches Foulspiel schwer verletzt. Julian wurde mit Verdacht auf Armbruch ins Krankenhaus gebracht. Wir wünschen Julian auf diesem Wege schnelle Genesung.
Samstag, 01. August 2020 | 2.C-Jugend U14
Sichtungstraining für den Jahrgang 2007
Sonntag, 26. Juli 2020 | Verein
GUTE BESSERUNG HAAKON!
In einem Testspiel unserer 2. Herren gegen den BSV 92 (3:1 für die Sportfreunde) wurde unser Spieler Haakon R. durch ein völlig unnötiges Foulspiel an der Schulter schwer verletzt. Wir wünschen Haakon auf diesem Wege schnelle Genesung.
Montag, 22. Juni 2020 | Vorstand
Gratulation zum Aufstieg!
Teamgeist, Freude am Fußball und eine überragende Siegermentalität haben diese großartigen Erfolge möglich gemacht. Danke für Eure tollen Leistungen und Euer vorbildliches Auftreten! Wir sind alle sehr stolz auf Euch!
1.B-Jugend U17
zum Aufstieg in die Landesliga
1.C-Jugend U15
zum Aufstieg in die Landesliga
2.C-Jugend U14
zum Aufstieg in die Bezirksklasse
Dienstag, 23. Juni 2020 | Verein
Unsere aktuelle Vereinszeitung
Viel Spaß beim Lesen!
Montag, 22. Juni 2020 | Verein
Fußballferienschule Berlin-Brandenburg
Neuigkeiten
Montag, 22. Juni 2020 | Vorstand
Gratulation zum Aufstieg!
Wir gratulieren zum Aufstieg!
1.B-Jugend in die Landesliga
1.C-Jugend in die Landesliga
2.C-Jugend in die Bezirksklasse
Teamgeist, Freude am Fußball und tolle Siegermentalität haben diese großartigen Erfolge möglich gemacht. Danke für Eure tollen Leistungen und Euer vorbildliches Auftreten! Wir sind alle sehr stolz auf Euch!
Somit spielen wir in der nächsten Saison 2020/2021 mit unseren ersten Mannschaften im Jugendbereich in nachfolgenden Spielklassen:
1.A-Jugend: Landesliga
1.B-Jugend: Landesliga
1.C-Jugend: Landesliga
1.D-Jugend: Verbandsliga
Dienstag, 02. Juni 2020 | Vorstand
Trainerbesetzung Herrenbereich
Nach der Vorstandssitzung vom 02. Juni 2020 hat der Verein in der Frage, wie wir uns zukünftig im Herrenbereich aufstellen wollen einstimmig entschieden, dass wir mit einer 1. Herren und einer 2. Herren starten wollen und dies mit nachfolgender Trainerbesetzung:
1. Herren - Landesliga
Dominik Puhst / Marian Ertl
Tel.: 0178-6289817
E-Mail: d.puhst@sfcw03.de
2. Herren - Kreisliga A
Stephan Lindert
Tel.: 0175-8971573
E-Mail: s.lindert@sfcw03.de
Freitag, 29. Mai 2020 | Berliner Senat
Verordnung zu Corona-Lockerungen
Die neunte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung ist am Donnerstag, den 28. Mai 2020, in Kraft getreten. Die Veränderungen für den Sportbereich können Sie unter §7 "Badeanstalten, Sportstätten und Sportbetrieb" hier einsehen.
Lockerungen im Berliner Breiten- und Freizeitsport
Der Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport sowie im Amateursport ist in Berlin unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist ab dem 2. Juni 2020 auch in Sporthallen und gedeckten Sportanlagen wieder erlaubt. Die Bedingungen für die Wiederaufnahme des Sportbetriebs, u.a. ein ausreichend großer Personenabstand von 1,5 bis 2 Metern, müssen gewährleistet sein. Darüber hinaus muss die sportliche Aktivität weiterhin kontaktfrei ausgeübt werden.
Die Trainingseinheiten erfolgen ausschließlich individuell, zu zweit oder in Kleingruppen mit maximal 12 Personen (einschließlich der Trainerin oder des Trainers oder sonstiger betreuender Personen), ebenso geltend ab dem 2. Juni 2020. Der Sport in Kleingruppen darf auch in öffentlichen Park- und Grünanlagen, Wiesen, Bolzplätze u.ä. durchgeführt werden, hier jedoch mit maximal fünf Personen. Die Gesundheit der Gesamtbevölkerung steht an oberster Stelle. Damit müssen alle verantwortungsbewusst und entsprechend solidarisch umgehen.
Die Bezirksämter (oder Sportämter der Bezirke) sind für die Vergabe von Sportflächen an die Vereine zuständig. Die Öffnung der gedeckten Sportanlagen und Sporthallen in den Bezirken erfolgt schrittweise. Eine allgemeine Freizeit- und Erholungsnutzung ist weiterhin untersagt. Gebäude können betreten werden, wenn es ausschließlich darum geht, ein erforderliches Sportgerät zu holen. Duschen müssen geschlossen bleiben. Toiletten und Umkleideräume dürfen benutzt werden. Körperpflege findet auf den Sportanlagen nicht statt.
Zur Vermeidung von Ansammlungen, insbesondere von Warteschlangen, erfolgt eine Steuerung des Zutritts zur Sportstätte durch die nutzenden Sportorganisationen. Hier besteht dringende Dokumentationspflicht. Risikogruppen werden dabei keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt. Zuschauerinnen und Zuschauer sind nach wie vor nicht zugelassen.
Die Regelung der Gestattung ortsfester Versammlungen im Sinne von § 4 Absatz 5 der aktuell geltenden Berliner Rechtsverordnung gilt nur für Versammlungen im Sinne des Versammlungsgesetzes des Bundes (VersG). Danach handelt es sich nur um eine Versammlung, bei der sich mehrere Personen zu einem gemeinsamen Zweck zusammenfinden und der gemeinsame Zweck darin besteht, an der „öffentlichen Meinungsbildung“ teilzunehmen. Für sportliche Veranstaltungen oder Mitgliederversammlungen und Zusammenkünfte im Innenraum sind ab dem 2. Juni 2020 mit bis zu 150 Personen und ab dem 30. Juni 2020 mit bis zu 300 Personen möglich.
Donnerstag, 21. Mai 2020 | Verein
Unsere Vereinszeitungen
Unsere Vereinszeitungen findet ihr hier.
Freitag, 15. Mai 2020 | Verein
Trainingskonzept Corona
Auch wir als Verein möchten unseren Beitrag liefern, damit ein Wiedereinstieg für ein Vereinstraining weitgehend ohne große Risiken einer Ansteckung mit dem Coronavirus gelingen kann. Auf der Grundlage eines vom Berliner Fußball-Verband entwickelten Leitfadens und Auflagen des Sportamts Charlottenburg-Wilmersdorf haben wir für unseren Verein ein individuelles Trainingskonzept entwickelt, welches von allen Beteiligten unbedingt umgesetzt werden muss.
Freitag, 15. Mai 2020 | Berliner Fußball-Verband
BFV bereitet Saisonabbruch 2019/20 vor
Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes hat in einer Sondersitzung beschlossen, einen Abbruch der Saison 2019/20 vorzubereiten. Die Beendigung der Spielzeit 2019/20 soll nach mehrheitlicher Vorstellung der Präsidiumsmitglieder auf Grundlage einer „Quotientenregel” (erzielte Punkte geteilt durch Zahl der ausgetragenen Spiele) mit Aufsteigern in die nächsthöhere Spielklasse und ohne Absteiger erfolgen. Das BFV-Präsidium favorisiert die Anwendung der „Quotientenregel“ einheitlich im Meisterschaftswettbewerb der Frauen, Jugend und Herren. Die Entscheidung über den Saisonabbruch soll nach dem Willen des Präsidiums weiterhin ein außerordentlicher Verbandstag voraussichtlich am 20. Juni 2020 treffen.
Für die Frage im Umgang mit der aktuell ruhenden Saison 2019/20 hat das Präsidium des BFV ein juristisches Gutachten bei der Rechtsanwaltskanzlei Lentze und Stopper beauftragt, das seit wenigen Tagen den Entscheidungsträgern im BFV vorliegt. Neben dem Abwägungsaspekt der Zuständigkeit für die Entscheidung Saisonverlängerung oder -abbruch, stellt das Gutachten auch die Haftungsfolgen für den Berliner Fußball-Verband heraus. Das Gutachten muss jedoch noch weiter juristisch ausgewertet werden.
Gleichzeitig haben der Spiel-, Jugend- und Frauen-/Mädchenausschuss im Präsidium herausgestellt, dass aufgrund der „Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV2 in Berlin” in der Fassung vom 7. Mai 2020 weiterhin eine Austragung von Fußballspielen behördlich untersagt ist. Nach dem Stufenplan für Berlin zur Lockerung der Corona-Verordnung können zwar Freiluft-Sportanlagen für Sportaktivitäten ohne Körperkontakt ab 15. Mai 2020 wieder in Betrieb genommen werden, so dass ein Training unter Beachtung strenger Vorgaben in Kleingruppen und ohne Körperkontakt stattfinden kann. Indes ist nach diesem Stufenplan für die spieltechnischen Ausschüsse aber weiterhin „nicht absehbar“, wann Mannschaftssport – also u.a. Fußballspiele im eigentlichen Sinne – wieder erlaubt ist. Die spieltechnischen Ausschüsse sehen vor diesem Hintergrund keine Möglichkeit mehr, die Meisterschaftsrunden regulär bis zum 30. Juni 2020 zu beenden. Darüber hinaus hat die Mehrheit der Vereine in mehreren Videokonferenzen der spieltechnischen Ausschüsse und in Abstimmungen klar dokumentiert, dass das Szenario des Saisonabbruchs präferiert wird. Zu guter Letzt gilt es für den BFV abzuwägen, ob ermittelte Aufsteiger ihr Aufstiegsrecht bei einer Saisonverlängerung in die nächsthöhere Spielklasse wahrnehmen können. Durch die Entscheidungslage in den angrenzenden Fußballlandesverbänden sowie des NOFV ist daher für den Spiel-, Jugend- und Frauen-/Mädchenausschuss auch keine Saisonverlängerung für die Vereine zumutbar.
Die spieltechnischen Ausschüsse im BFV bereiten nunmehr die entsprechenden Beschlüsse für den Saisonabbruch vor. Für den Jugendbereich ist es satzungskonform erforderlich, dass neben dem Jugendbeirat auch ein außerordentlicher Jugend-Verbandstag durchgeführt wird. Für den Herren- und Frauenbereich muss der Beirat gemäß Satzung zu dieser grundlegenden Frage angehört werden. Diese entsprechenden Satzungsabläufe bereitet das Präsidium nunmehr vor. Im Anschluss werden die Entscheidungen der BFV-Organe dem außerordentlichen Verbandstag des BFV voraussichtlich am 20. Juni 2020 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Freitag, 08. Mai 2020 | Berliner Senat
"Sportvereine können wieder loslegen"
In einer Pressemitteilung vom 7. Mai 2020 erklärt die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dass Sportvereine ihren Übungs- und Lehrbetrieb ab dem 15. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder aufnehmen dürfen. Danach ist das kontaktlose Training im Freien unter Einhaltung und Berücksichtigung der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen und zunächst nur in Kleingruppen von höchstens 8 Personen (einschließlich Trainerinnen und Trainer bzw. Betreuenden etc.) wieder möglich. In den kommenden Tagen stellt der Berliner Fußball-Verband seinen Vereinen ein Konzept einer Muster-Trainingseinheit zur Orientierung und einen Leitfaden für die Durchführung einer Trainingseinheit mit Empfehlungen und Vorgaben zur Verfügung.
Dienstag, 28. April 2020 | Verein
Unser neuer YouTube Kanal
Unsere öffentlichen Videos findet ihr auf unseren neuen YouTube Kanal.
Samstag, 25. April 2020 | Sportamt
Stadion Wilmersdorf wieder geöffnet
Das Stadion Wilmersdorf ist vom Sportamt Charlottenburg-Wilmersdorf unter bestimmten Vorgaben und Bedingungen von Montag bis Sonntag, täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr einzig und allein für Individualsport wieder geöffnet.
Vorgaben und Bedingungen:
Erlaubt ist, ohne dass eine Gruppenbildung ausgeübt wird:
1. das kontaktlose Sporttreiben auf Sportanlagen im Freien soweit es alleine erfolgt,
2. mit Angehörigen des eigenen Haushalts,
3. mit einer anderen Person (im Zusammenhang mit der Erlaubnis zu 1. oder zu 2.),
4. der Mindestabstand von 1,5 Metern zwingend eingehalten wird
Wichtiger Hinweis:
Sollten aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Sportanlage Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können oder durch die Nutzenden tatsächlich nicht eingehalten werden, kann die Sportanlage durch die zuständige Stelle ganz oder zeitweise gesperrt werden.
Trotz der nach wie vor gegebenen erheblichen Einschränkungen in der Nutzung der Sportanlagen, sind die getroffenen Entscheidungen ein ganz kleiner Schritt in die Richtung Normalität. Wir bitten euch herzlich, die Vorgaben und Bedingungen stringent einzuhalten.
Bitte verhaltet Euch verantwortungsvoll und bleibt gesund!
Samstag, 14. März 2020 | Berliner Senat
Trainings- und Spielbetrieb ruht
Der Senat hat vom heutigen Samstag an bis einschließlich 26. April den Sportbetrieb in Berlin auf und in allen öffentlichen Sportanlagen untersagt, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Freitag, 13. März 2020 | Vorstand
Mitgliederversammlung wird ausgesetzt
Aufgrund der aktuellen Situation um das Corona Virus hat der Vorstand beschlossen, die ursprünglich für den 26.03.2020 angesetzte ordentliche Mitgliederversammlung zu verschieben. Es ist beabsichtigt, die Mitgliederversammlung bis zum 30.06.2020 durchzuführen. Der neue Termin wird rechtzeitig durch Aushang in unserem Schaukasten, auf unserer Webseite und über unseren Newsletter Verteiler bekannt gegeben.
Wir bitten um Verständnis!
Samstag, 7. März 2020 | Vorstand
Einladung zur Mitgliederversammlung
Donnerstag, 26.03.2020, 19:00 Uhr
Horst-Käsler-Sporthalle / Mehrzweckraum
Fritz-Wildung-Straße 9
14199 Berlin
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19.09.2019
4. Bericht des Vorstands
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung des Vorstands
7. Wahlen zum Vorstand
1.Vorsitzender
2.Vorsitzender
3.Vorsitzender
Jugendleiter
Beisitzer
8. Wahl der Kassenprüfer
9. Genehmigung des Haushaltsplans für das Jahr 2020
10. Anträge
11. Verschiedenes
2011 | Verein | Archiv
Radio B2
Michael Konstabel zu Besuch bei Radio B2 aus dem Jahr 2011.
2010 | Verein | Archiv
Radio "oldiestar"
Michael Konstabel zu Besuch bei Radio "oldiestar" aus dem Jahr 2010.